Langlaufen im Stubaital: Entdecke die schönsten Loipen inkl. 3 wichtigen Informationen

Ob klassisch oder im Skating-Stil, gemütlich oder sportlich: Auf über 40 Kilometern präparierten Loipen findest du die passende Spur für dein Tempo.

Andreas Steuxner
07.11.2025
4 Min. Lesezeit
©TVB Stubai Tirol - Andre Schönherr

3 Fakten, die du beim Langlaufen im Stubaital wissen solltest

Langlaufen im Stubaital ist ein echtes Highlight für alle, die Bewegung, Natur und Panorama verbinden wollen. Das Besondere: Das Tal bietet nicht nur Vielfalt, sondern auch infrastrukturelle Vorteile, die es von anderen Langlaufregionen Tirols unterscheiden.

  1. Drei Höhenstufen für maximale Schneesicherheit
    Vom Einstieg in Neustift auf etwa 1.000 m Seehöhe bis zur Gletscherloipe am Stubaier Gletscher auf 2.600 m findest du im Stubai Loipen auf drei unterschiedlichen Höhenstufen. Das bedeutet: Während im Tal oft schon Frühlingssonne lockt, kannst du auf den höhergelegenen Strecken noch wochenlang trainieren. Das ist ein echter Pluspunkt für Frühstarter und Spätwinter-Fans, der das Langlaufen im Stubaital zu etwas Besonderem macht.
  2. Kostenlose Talloipen
    Die meisten Loipen im Stubaital, etwa die Talloipe Neustift oder die Falbeson-Loipe, sind kostenlos nutzbar. Nur wer auf die Gletscher- oder Höhenloipen will, braucht ein gültiges Ticket für die Bergbahnen. So bleibt das Langlaufen im Tal für Tagesgäste und Urlauber unkompliziert und spontan.
  3. Gut angebunden – aber Achtung bei den Kosten
    Die Anreise ins Stubaital erfolgt im Regelfall über die Brennerautobahn, für die eine Sondermaut von derzeit rund 4 € (pro Richtung) anfällt – bei der Anreise aus Südtirol ist die Maut teurer. Wenn du allerdings bereits ein Hotel in der Nähe, also z.B.: ein Skihotel in Neustift im Stubaital gebucht hast, musst du diese Maut nur bei der An- und Abreise ins Hotel entrichten.

    Im Stubaital selbst profitierst du von perfekt gepflegten Loipen, kostenlosen Parkmöglichkeiten an vielen Einstiegen und einem durchdachten Netz an Skibussen, die dich direkt zu den Loipen bringen, selbst ohne eigenes Auto.

Die schönsten Loipen im Stubaital

Egal, ob du gemütlich deine Runden drehst oder sportlich Kilometer sammelst, diese Loipen solltest du kennen:

Talloipe Neustift – Doadleralm: das Herzstück fürs Langlaufen im Stubaital

Die wohl bekannteste Loipe des Tals führt durch verschneite Wälder und sonnige Wiesen, immer entlang der Ruetz. Sie gilt als Aushängeschild des Langlaufnetzes im Stubai und begeistert mit abwechslungsreichem Gelände und herrlichen Panoramablicken.

  • Startpunkt: vor der Tür des Rastbichlhofs bzw. beim Schulkampus Neustift
  • Länge: ca. 14 km (hin & retour)
  • Höhendifferenz: ca. 260 hm
  • Dauer: 3,5 h
  • Niveau: Mittel
  • Stil: Klassisch & Skating
  • Einkehr: Direkt neben der Loipe befinden sich die Loipenhütte Milders, das Marend Stüberl und die Doadler Alm

Loipe Fulpmes-Neustift: Durch das Herz des Stubaitals

Zwischen Fulpmes und Neustift erwartet dich eine der schönsten Strecken des Stubaitals. Die Loipe verläuft sonnig entlang der Ruetz, führt an Wiesen, kleinen Weilern und Wäldern vorbei und bietet immer wieder herrliche Ausblicke auf die umliegenden Berge. Leichte Anstiege wechseln sich mit sanften Gleitpassagen.

  • Startpunkt: Ortsrand Fulpmes (Tirolerhof)
  • Zielpunkt: Schulkampus Neustift im Stubaital (direkt neben dem Rastbichlhof)
  • Länge: ca. 4 km
  • Höhenmeter: ca. 70 hm
  • Dauer: ca. 1 h
  • Niveau: Leicht
  • Stil: Klassisch & Skating
  • Einkehr: Biohotel Rastbichlhof, Tirolerhof

Seerunde Klaus Äuele: Ideal für Einsteiger

Im Naherholungsgebiet Klaus Äuele liegt diese leichte Loipe wie ein ruhiger Spiegel auf dem Schnee und ist perfekt für all jene, die erstmal sicher in den Skating- oder klassischen Stil hineinschnuppern wollen. Die Strecke ist fast eben, lädt mit sanften Kurven zum Genießen ein und eignet sich besonders gut als Auftakt oder Erholungseinheit.

©TVB Stubai Tirol - Andre Schönherr

Diese Runde kann auch problemlos bis nach Volderau oder zur Doadler Alm ausgeweitet werden.

  • Startpunkt: Parkplatz Klaus Äuele
  • Länge: ca. 0,93 km
  • Höhenmeter bergauf: 5 m
  • Dauer: etwa 10–15 Minuten
  • Niveau: Leicht – ideal für Anfänger oder als kurze Auszeit
  • Stil: Klassisch & Skating
  • Parkplatz: Klaus Äuele
  • Einkehrmöglichkeit: Marend Stüberl in der Nähe

Höhenloipe Schlickeralm – Panorama inklusive

Die Höhenloipe oberhalb von Fulpmes liegt auf rund 1.600 m und ist meist bis ins Frühjahr befahrbar. Während du in der Spur läufst, hast du die Kalkkögel immer im Blick und oben wartet eine zünftige Einkehr.

©TVB Stubai Tirol - Andre Schönherr
  • Startpunkt: Schlicker Alm (Achtung: Hier fallen Kosten für die Bergbahn an und der Weg von der Mittelstation bis zur Alm muss mit dem Hüttentaxi oder zu Fuß zurückgelegt werden)
  • Länge: ca. 3,3 km
  • Höhenmeter: ca. 90 hm
  • Dauer: 1 h
  • Niveau: Mittel
  • Stil: Klassisch & Skating
  • Einkehr: Schlickeralm

Gletscherloipe Gamsgarten auf 2 600 m über dem Alltag

Langlaufen am Stubaier Gletscher ist ein Highlight für alle, die Schneesicherheit und ein außergewöhnliches Panorama suchen. Hier oben spürst du, was Winterzauber und Weite bedeuten.

© Stubaier Gletscher – Andre Schönherr
  • Länge: ca. 2 km/Runde
  • Höhenmeter: ca. 60 hm
  • Dauer: 20-40 Minuten (je nach Tempo)
  • Niveau: Mittel (aufgrund der Höhe)
  • Stil: Skating
  • Einkehr: Gamsgarten, Zur Goldenen Gams, Schneekristall Pavillon

Gletscherloipe Gamsgarten Fernau: Höhenluft pur

Am Stubaier Gletscher erwartet dich mit der Fernau-Loipe eine kurze, aber reizvolle Strecke, ideal um im Hochgebirge Langlaufluft zu schnuppern. Direkt an der Mittelstation Fernau gelegen, zeigt sie, dass Langlaufen nicht nur im Tal Spaß macht.

  • Länge: ca. 0,6 km
  • Höhenmeter: ca. 10 hm
  • Dauer: rund 10–15 Minuten (je nach Tempo)
  • Niveau: Leicht
  • Stil: Klassisch & Skating möglich
  • Einkehr: Dresdner Hütte

Loipe Falbeson: Sportlich & schneesicher

Im Ortsteil Falbeson findest du mit der mittelschweren Falbeson-Loipe eine attraktive Strecke, die etwas mehr fordert als die einfachen Runden. Sie windet sich durch Wald und Lichtungen, über sanfte Hügel und mit feinem Panorama. Sie ist ideal, wenn du beim Langlaufen gern etwas intensiver unterwegs bist, aber keine extreme Gebirgstour machen willst.

  • Startpunkt: Doadler Alm
  • Länge: ca. 3 km
  • Höhenmeter: ca. 30 hm
  • Dauer: etwa 50 Minuten
  • Niveau: Mittel
  • Stil: Klassisch & Skating
  • Parkplatz: gebührenpflichtiger Parkplatz vor der Doadler Alm
  • Einkehr: Doadler Alm, Marend Stüberl
© TVB Stubai Tirol - Andre Schönherr

Nachtlanglaufen Stubaital: Bewegung unter Sternen in Milders

Wenn die Sonne hinter den Bergen verschwindet, ist der Langlauftag im Stubaital noch lange nicht vorbei. Auf der beleuchteten Loipe in Milders kannst du bis 22 Uhr deine Runden ziehen. Das sanfte Licht, die klare Winterluft und das rhythmische Gleiten durch die Stille machen das Nachtlanglaufen zu einem unvergesslichen Erlebnis.

  • Startpunkt: Loipeneinstieg Milders oder Loipeneinstieg Heizkraftwerk
  • Parkplatz: gegenüber des Heizkraftwerks
  • Länge: 1,2 km/Runde
  • Höhenmeter: ca. 23 hm
  • Dauer: so lange du willst
  • Niveau: Mittel
  • Stil: Klassisch & Skating

Häufige Fragen zum Langlaufen im Stubaital

Welche Loipen gibt es im Stubaital?

Im Stubaital erwarten dich über 40 Kilometer Loipen: von der Talloipe Neustift über sonnige Strecken in Fulpmes und Milders bis hin zur Höhenloipe Schlickeralm und zur Gletscherloipe auf 2 600 m.

Ist Langlaufen im Stubaital kostenlos?

Ja, die Nutzung der meisten Loipen im Stubaital ist kostenlos, vor allem alle Talloipen können kostenfrei genutzt werden. Einige Parkplätze können gebührenpflichtig sein.

Wann ist die beste Zeit zum Langlaufen im Stubaital?

Die Loipen im Tal sind in der Regel von Dezember bis März geöffnet. Die Gletscherloipe öffnet oft schon im November und ist bis April befahrbar.

Gibt es Nachtloipen im Stubaital?

Ja, auf der beleuchteten Talloipe Neustift kannst du täglich bis 21 Uhr langlaufen.

Kann man im Stubaital Langlaufski leihen?

Ja, in allen größeren Orten wie Neustift, Fulpmes, Mieders und Milders gibt es Sportgeschäfte mit Langlaufverleih und Servicestationen.

Gibt es eine Langlaufschule im Stubaital?

Ja, die Langlaufschule Stubai bietet Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene. Hier kannst du Langlaufen sowohl im klassischen Stil als auch im Skating Stil erlernen.

Du interessierst dich für einen Langlaufurlaub im Stubaital?

Das Stubaital überzeugt mit ausgezeichnet gepflegten Loipen, kostenfreien Parkmöglichkeiten, Verleihstationen, Servicestellen und einem großen Kursangebot. Besonders praktisch: Viele Loipen starten direkt bei den Dörfern, einige – wie die Talloipe Neustift – führen sogar fast bis vor die Haustür des Rastbichlhofs.

Der perfekte Ausgangspunkt fürs Langlaufen im Stubaital: der Rastbichlhof

Unser Rastbichlhof ist ein Hotel im Stubaital in Neustift und ein umweltbewusstes Skihotel und Gletscherhotel, das sich perfekt für deinen Urlaub im Stubaital eignet. Es liegt mitten im Langlaufgebiet und ist damit der ideale Ausgangspunkt für deinen Winterurlaub auf zwei schmalen Brettern. Die Talloipe verläuft ganz in der Nähe des Hotels, und auch die übrigen Strecken sind schnell erreichbar.

Nach einem aktiven Tag auf der Loipe genießt du im Rastbichlhof die Ruhe der Berge, entspannst in der Sauna oder ziehst im Pool ein paar Bahnen. Die Zimmer sind hell, mit natürlichen Materialien ausgestattet, und die Bio-Küche sorgt für den perfekten Ausgleich nach einem sportlichen Tag im Schnee.

Dein Langlauf-Urlaub im Rastbichlhof wartet auf dich

Das Stubaital bietet unzählige Möglichkeiten für Langläufer. Im Biohotel Rastbichlhof findest du dazu den idealen Rückzugsort, um nach deinen Touren Kraft zu tanken und echte Tiroler Gastfreundschaft zu genießen. Plane jetzt deinen Aufenthalt und freue dich auf erlebnisreiche Tage in den Bergen.

Kontaktiere uns gerne telefonisch (+43 5226 / 2373), per Mail (urlaub@rastbichlhof.at) oder buche dein Zimmer direkt (hier klicken).

Herzlichst
Dein Andreas